Webshop

Produktsuche



Joseph Eybler: Ecce quomodo moritur, Responsorium, HV 125

EK-1125
Traditioneller Karfreitagsgesang für a cappella Chor, evt. mit Bläserunterstützung.
Vorschaubilder EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score_Choral_KritBericht-00EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Instrument_Fag-00EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Instrument_TrbII-00EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Instrument_TrbI-00EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score_Choral_KritBericht-01EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score_Choral_KritBericht-02EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score-02EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score-03EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score-04EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Score-05EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Instrument_ObI-00EK-1125/EK-1125_Eybler_EcceQuomodo_HV125_Instrument_ObII-00

Das "Ecce quomodo moritur justus" ist ein traditioneller Karfreitagsgesang, der in der katholischen Kirche während der Grablegungszeremonie (im Anschluss an die dreiteilige Karfreitagsliturgie) gesungen werden kann. Der Text stammt aus der Feder des aus der Unterkrain (Slowenien) stammenden Jacobus Gallus (auch Jacob Handl oder Jakob Petelin) und wurde in der Geschichte von zahlreichen weiteren Komponisten vertont. Passend zur Grablegung beweint der Text den Tod Christi als unverständliche Tat, die dem einzig gerechten von einer ungerechten Welt zugefügt wurde.

Die vorliegende Vertonung des "Ecce quomodo moritur justus" des Wiener Hofkapellmeister Joseph Edler von Eybler stammt aus dem Jahr 1816 (der Autograph Eyblers ist mit dem 7. April 1816, dem Palmsonntag dieses Jahres, datiert) und wurde vermutlich in der Wiener Hofkapelle am 12. April 1816 uraufgeführt. Zusätzlich zum traditionellen Text "Ecce quomodo" fügt sie quasi als zweite Strophe das "Tanquam agnus" des Propheten Jesaja hinzu und lässt es ebenfalls mit "Et erit in pace memoria eius" enden.

Wie für den Karfreitag üblich verzichtet das Werk auf eine Orchesterbegleitung, jedoch dürften einem Kommentar im Autograph nach zu urteilen auch in der Hofkapelle die Vokalstimmen durch colla parte spielende Bläser verstärkt worden sein (was dem ursprünglichen Verständnis von "a cappella" entsprechen würde). In der Wiener Nationalbibliothek existiert neben der reinen a cappella Fassung (= Chorstimmen) auch noch eine Bearbeitung mit Bläserbegleitung, die in den Vokalstimmen ident zur a cappella Version ist, und lediglich die colla parte-Begleitung durch zwei Oboen, zwei Posaunen und Fagotte explizit ausschreibt. Daher ist die vorliegende Ausgabe von Eyblers "Ecce quomodo" sowohl als Urtext als a cappella Fassung als auch in der (von unbekannter Hand stammenden) Fassung mit Bläserbegleitung verfügbar.

Detailinformationen zur Ausgabe
Komponist Joseph Eybler (1765-1846)
Werk Ecce quomodo moritur
Besetzung Coro SATB (a cappella) o Coro SATB, 2Ob., 2Trb., Fag.
Herausgeber Reinhold Kainhofer
Verlag Edition Kainhofer, Vienna
Sprache des Textes Latein
Kompositionsdatum 1816
Subtitle Responsorium, HV 125
Verfügbare Ausgaben
Bestellformular
Artikelnr. Product Name Downloads
EK-1125-1Partitur (mit Bläserbegleitung, unbek. Bearbeiter)
ISMN: 979-0-50217-082-0
Coro SATB, 2 Ob., 2 Trb., Fag.
Seitenzahl: 8

 PDF

EK-1125-10A cappella Partitur (Urtext)
ISMN: 79-0-50217-083-7
Coro SATB a cappella
Seitenzahl: 4

 PDF

EK-1125-10aA cappella Partitur (Urtext), inkl. Kritischem Bericht
ISMN: 79-0-50217-083-7
Coro SATB a cappella

 PDF

EK-1125-25Orchesterstimmen
(Ob.1, Ob.2, Trb.1, Trb.2, Fag.)

 ZIP

EK-1125-42Oboe I
Seitenzahl: 1

 PDF

EK-1125-43Oboe II
Seitenzahl: 1

 PDF

EK-1125-46Fagotti
Seitenzahl: 1

 PDF

EK-1125-54Trombone I
Seitenzahl: 1

 PDF

EK-1125-54Trombone I
Seitenzahl: 1

 PDF